Wie können wir die Coronakrise überwinden?

Im ersten Teil ihres Beitrages fragte unsere Autorin Beatrice Bischof: Wer entscheidet über den Status einer Pandemie? Nun analysiert sie in einem zweiten Teil, wie eine Entscheidung zwischen Gefühl und Verstand in der Praxis des Krisenmanagements aussehen könnte. Was sind die Ziele, Mittel, Entscheidungen und was lösen sie für eine Wirkung aus? Teil 2: Lesen [...]

Wer entscheidet über den Status einer Pandemie?

Die Ausrufung einer Pandemie kommt laut Leitlinien zum Pandemic Influenza Risk Management, die 2017 überarbeitet wurden, dem Generaldirektor der WHO zu. Wann darf der Generalsekretär der WHO eine Pandemie ausrufen und was ist die Folge? Lesen Sie mehr... https://www.theeuropean.de/beatrice-bischof/wann-darf-der-generalsekretaer-der-who-eine-pandemie-ausrufen

Corona-Krise Exitstrategie: Solidarität und Kreativität

Ja wir sitzen in der Krise, ja wir sitzen zu Hause, die meisten jedenfalls. Die Wirtschaft ist fast auf Null gedreht, die Angst vor dem Virus geht um, aber auch die Angst vor dem wirtschaftlichen Untergang. Das ist der Stand der Dinge heute am 30. März 2020. Im Vergleich dazu- der Stand der Dinge am [...]

Krisenmanagement im Stresstest: Leadership-„a matter of trust“

Die Corona-Krise hat Politiker weltweit in einen Kampagnen-modus versetzt. Die Katastrophe löst eine Kampagne aus, die Ängste der anderen sind die Bühne.Das Wichtigste, was der Politiker besitzt ist das Vertrauenskapital, das wird vermehrt oder aufgezehrt. Doch das gilt nicht nur für Politiker in demokratischen Systemen. Es findet ein Stresstest für Kompetenz und Charakterfestigkeit, unerschütterliche Führung [...]

PETS: Ein interdisziplinärer Ansatz für ein außenpolitisches Ökosystem Politik-Wirtschaft-Technologie-Gesellschaft

Wie sieht eine interdisziplinäre und international verbindende Strategie letztlich aus? Beatrice Bischof liefert in ihrem Beitrag Anworten. Was Sache ist? Ein Versuch die gegenwärtigen Strömungen unter einen Hut zu bringen und zu synchronisieren. Dabei könnte dieser interdisziplinäre Ansatz in Kombination mit dem Micro-Multilateralismus Ansatz ( Cathryn Clüver Ashbrook und Daniele Haarhuis) ein neues Modell [...]

Nach oben